Hohes Blech: Flügelhorn und Trompete – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Sie gehören beide zur Gruppe der Blechblasinstrumente, werden beide mit einem Kesselmundstück gespielt und sehen sich relativ ähnlich. Das Flügelhorn und die Trompete sind miteinander verwandt und sehr häufig spielen Trompeter zusätzlich auch Flügelhorn und wechseln, beispielsweise im Orchester, zwischen beiden Instrumenten hin und her.

Die miteinander verwandten Blechblasinstrumente haben auf der einen Seite zwar unbestritten so einige Gemeinsamkeiten, sind aber auf der anderen Seite dann doch wiederum stolze, musikalische Individuen, die sich nicht so einfach über einen Kamm scheren lassen …

Stimmung und Tonhöhe

Die meisten Flügelhörner und Trompeten sind in B gestimmt. Sie sind damit die Sopraninstrumente ihrer jeweiligen Gattungen und für die hohen Tonlagen zuständig (deshalb auch „hohes Blech“). Trompete und Flügelhorn verfügen über den gleichen Tonumfang und werden prinzipiell auf dieselbe Art und Weise gespielt.

Mensur

Während die Trompete engmensuriert ist, gehört das Flügelhorn zu den weitmensurierten Blasinstrumenten.

Von „engmensuriert“ spricht man, wenn das Rohr eines Blasinstrumentes relativ zylindrisch verläuft, das heißt der Durchmesser des Rohrs nur sehr schwach ansteigt. Umgekehrt bedeutet „weitmensuriert“, dass das Rohr konisch (= kegelförmig) verläuft, das heißt der Durchmesser des Rohrs über eine kleinere Distanz verhältnismäßig stark ansteigt.

Noch genauer definiert, ist der Mensurverlauf der Trompete (Gruppe der Signalinstrumente) zu 2/3 zylindrisch und zu 1/3 konisch. Beim Flügelhorn (Familie der Bügelhörner) ist es genau umgekehrt: sein Mensurverlauf ist zu 1/3 zylindrisch und zu 2/3 konisch.

Die unterschiedlichen Mensuren von Trompete und Flügelhorn führen dazu, dass diese beiden Blechblasinstrumente sich hinsichtlich ihres Klanges deutlich voneinander abheben. Übrigens liegt das Kornett (Familie der Saxhörner) sowohl hinsichtlich seiner Mensur (etwa zur Hälfte zylindrischer und zur Hälfte konischer Verlauf) als auch klanglich zwischen der Trompete und dem Flügelhorn.

Die Trompete ist engmensuriert, das Flügelhorn weitmensuriert.

Klang und Einsatz

Der Klang des Flügelhorns ist wärmer und weicher als der Klang der Trompete. Das Flügelhorn wird sehr gerne als charakteristisches, melodieführendes Instrument in der traditionellen (bayerisch-böhmischen) Blasmusik eingesetzt, hat aber auch in Bigbands und als Jazz-Solo-Instrument seinen festen Platz.

Der Klang der Trompete ist härter als der des Flügelhorns. Er wird oft als besonders „strahlend“ beschrieben. Trompeten werden zwar natürlich auch als Melodieinstrumente eingesetzt, ihnen kommt aber in Formationen nicht dieselbe melodieführende Rolle zu wie Flügelhörnern. Stattdessen hat die Trompete gegenüber dem Flügelhorn bei signifikanten, oftmals auch rhythmischen, Akzentuierungen die Nase vorn.

Eingesetzt werden Trompeten in allen denkbaren musikalischen Stilrichtungen, von der Klassik über die Volksmusik bis hin zum Jazz, Rock und Ska. Im Vergleich zum Flügelhorn ist ihr „Wirkungskreis“ damit etwas breiter definiert.

 

Trompeten und Flügelhörner haben Pump- oder Drehventile. Das Flügelhorn wird vor allem als melodieführendes Instrument, bevorzugt auch in traditionellen Blasmusikformationen, eingesetzt.
Trompeten und Flügelhörner haben Pump- oder Drehventile. Das Flügelhorn wird vor allem als melodieführendes Instrument, bevorzugt auch in traditionellen Blasmusikformationen, eingesetzt.

Ventile

Sowohl Trompeten als auch Flügelhörner sind entweder mit Pump- oder mit Drehventilen ausgestattet. Die häufiger vorkommende Variante bei beiden Instrumenten ist die Ausstattung mit Pumpventilen.

Mundstücke

Sowohl für Trompeten als auch für Flügelhörner gibt es Mundstücke mit unterschiedlichen Kesseltiefen, -durchmessern und Randbreiten. Ganz allgemein führen tiefere Kessel zu einem volleren Klangvolumen und flachere Kessel zu etwas härteren, strahlenderen Tönen. Breitere Ränder fühlen sich meist beim Spielen komfortabler an als schmalere Ränder, wobei die schmaleren Ränder wiederum eine größere Flexibilität hinsichtlich unterschiedlicher Spieltechniken erlauben.

 

Das Mundstück einer Trompete.

 

Welches das richtige Mundstück für eine Musiker ist, hängt aber nicht nur von solchen gröberen Kategorisierungen ab, sondern in entscheidendem Maß auch von den individuellen Voraussetzungen eines Musikers (zum Beispiel schmalere oder breitere Lippen, Kieferstellung, Atemtechnik) und dem gewünschten musikalischen Einsatzgebiet.

Auch wenn manche Bläser es so handhaben: Experten raten dringend davon ab, für ein Flügelhorn einfach ein (bereits vorhandenes) Trompetenmundstück zu verwenden, denn neben der Kesselform unterscheiden sich in aller Regel auch die Bohrung und der Schaft von Trompeten- und Flügelhornmundstücken. Das falsche Mundstück (mit einem falschen Schaft) ist dann einfach für ein nicht passendes/entsprechendes Instrument zu eng oder zu weit und ragt damit unter Umständen zu weit bzw. nicht weit genug in das Instrument hinein.

Eine „wahllose“ Verwendung unterschiedlicher Mundstücke mit nicht darauf abgestimmten Instrumenten kann deshalb zu einer unattraktiven Verfälschung des Klangs und zu höchst unerfreulichen Intonationsproblemen führen.

Geschichte

Trompeten wurden in ihrer usprünglichsten Form, als sogenannte Naturtrompeten, schon in der Antike als Signalinstrumente eingesetzt. Naturtrompeten besaßen noch keine Klappen oder Ventile. Auf ihnen konnten nur die reinen Naturtöne gespielt werden. Auch das Alphorn beruht beispielsweise auf dem Prinzip der Naturtrompete.

Der Name „Flügelhorn“ leitet sich von seiner ursprünglichen Funktion im Rahmen von Jagdgesellschaften ab. Im 18. Jahrhundert hatte der sogenannte „Flügelmeister“ die Aufgabe, die einzelnen Flügel einer Jagdgesellschaft durch Signale auf seinem Flügelhorn zu informieren und koordinieren.

 

Quellen/Bilder:
josefklier.de/mundstuecke/leitfaden-zur-modellauswahl/
lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_2_2071
musik-und-kunst-schule-achern-oberkirch.de/u_blech_instr.htm
mvboms.de/index.htm?ref=jugend/Instrumentenkunde.htm
trompetenforum.de/TF/viewtopic.php?f=8&t=16840
de.wikipedia.org/wiki/Flügelhorn
de.wikipedia.org/wiki/Mensur_(Musik)
de.wikipedia.org/wiki/Trompete
pixabay.com/de/hintergrund-textur-holz-1203084/
pixabay.com/de/trompete-dorffest-brauchtum-m%C3%A4nner-437939/

Letzte Aktualisierung:

Dieser Beitrag wurde am von in Beratung veröffentlicht.

Von Jutta Kuehl

Jutta Kühl, PR und Texterin bei Musikhaus Kirstein GmbH.